help • 15 ISDN-Verbindungen • Installation der ISDN-Karten • Vorbereitung der SX2 QuadBRI vor dem Einbau
15.2.1 Vorbereitung der SX2 QuadBRI vor dem Einbau
Die ISDN-Karte SX2 QuadBRI bzw. SX2-express QuadBRI muss vor dem Einbau in einen Computer mit Hilfe von Steckbrücken und DIP-Schaltern konfiguriert werden.
Für jeden Anschluss der SX2 QuadBRI bzw. SX2-express QuadBRI muss der Betriebsmodus (TE/NT) und die Busterminierung vor dem Einbau konfiguriert werden.
Voraussetzung für die weitere Beschreibung: Die SX2 QuadBRI bzw. SX2-express QuadBRI liegt vor Ihnen mit der PCI-Steckerleiste nach unten und den S0-Anschlüssen nach links.
Konfiguration des Betriebsmodus
*TE-Modus wird eingestellt, wenn der ISDN-Anschluss an einen NTBA angeschlossen wird oder die SwyxWare als Unteranlage konfiguriert ist.
*NT-Modus wird eingestellt, wenn der ISDN-Anschluss für eine externe Unteranlage benutzt wird oder direkt ISDN-Telefone angeschlossen werden sollen.
Jedem S0-Bus-Anschluss ist ein Steckbrückenblock mit fünf Steckbrücken zugeordnet. Wenn alle fünf Steckbrücken links gesteckt sind, dann ist der Anschluss als NT konfiguriert. Alle fünf Steckbrücken auf der rechten Seite des Blocks bedeuten, dass der Anschluss als TE konfiguriert ist. Damit können dann auf einer Karte Anschlüsse sowohl im NT- als auch im TE-Modus betrieben werden.
* 
Alle fünf Steckbrücken eines Blocks müssen immer die gleiche Ausrichtung haben, z. B. alle rechts oder alle links.
 
* 
Nach der Installation der Treibersoftware muss im Konfigurationsdialog die gleiche Betriebsart eingestellt werden. Es reicht also nicht aus, die Betriebsart nur auf der Hardware oder nur in der Software zu konfigurieren.
 
Konfiguration der Speisespannung im NT-Modus
Eine für den NT-Modus konfigurierte Schnittstelle kann mit einem optional erhältlichen, externen Speisemodul mit 40V gespeist werden. Schließen Sie dazu das Speisemodul an den grünen Anschluss an der rechten, oberen Seite der SX2 QuadBRI bzw. SX2-express QuadBRI an.
Verwenden Sie die SX2 QuadBRI V2 mit einem externen Speisemodul, so müssen zusätzlich auf dem Steckplatz für das interne Speisemodul die beiden äußeren Steckbrücken gesetzt werden (siehe Abbildung unten).
Für jede zu speisende NT-Schnittstelle setzen Sie die zwei Steckbrücken für jeden Port, den Sie mit Spannung versorgen möchten. Danach ist es möglich, ISDN-Endgeräte, die für die Speisung vom Amt vorgesehen sind, auch direkt an der SX2 QuadBRI V2 bzw. SX2-express QuadBRI zu betreiben.
* 
Bitte beachten Sie, dass Sie das Speisemodul nur für Schnittstellen, die für den NT-Modus konfiguriert sind, verwenden. Andernfalls wird die Schnittstelle beschädigt
 
Alternativ können Sie ein internes Speisemodul direkt auf die SX2 Quad-BRI montieren.
* 
Setzen Sie nicht gleichzeitig ein internes und ein externes Speisemodul ein.
 
Konfiguration der S0-Bus Terminierung
*Im TE-Modus hängt die Terminierung von der Verkabelung ab.
*Im NT-Modus sollte die Terminierung eingeschaltet sein, da die Karte dann üblicherweise das Ende des S0-Busses darstellt.
Neben dem Block der Steckbrücken für einen Anschluss befindet sich jeweils ein zweipoliger DIP-Schalter, mit dem die S0-Bus Terminierung konfiguriert werden kann.
Befinden sich beide Pins des Schalters in der Stellung "ON" dann ist die 100 Ohm-Terminierung eingeschaltet, andernfalls ist sie ausgeschaltet.
* 
Beide Pins müssen die gleiche Einstellung haben.
 
Konfiguration der PCI-Bus Spannungsversorgung (nicht für SX2-express QuadBRI)
An der rechten Seite der SX2 QuadBRI befindet sich ein dreipoliges Steckbrückenfeld zum Einstellen der PCI-Bus Spannungsversorgung.
 
Stellen Sie sicher, dass sich die Steckbrücke in der richtigen Einstellung für die Computer-Hauptplatine befindet:
Links ("3V3 reg") für eine Umgebung mit 5 V, rechts für eine Umgebung mit 3,3 V, die auf älteren Hauptplatinen anzutreffen ist.
Konfiguration der Kartennummer
Die Kartennummer können Sie mit dem sechspoligen DIP-Schalter in der Mitte der SX2 QuadBRI einstellen.
SX2 QuadBRI V2
Für SX2 QuadBRI V2 gilt die folgende Zuordnung:
Schalter 1
Schalter 2
Schalter 3
Kartennummer
aus
aus
ein
1
aus
ein
aus
2
aus
ein
ein
3
ein
aus
aus
4
ein
aus
ein
5
ein
ein
aus
6
ein
ein
ein
7
aus
aus
aus
automatisch vergeben
* 
Verwenden Sie mehrere Karten in einem System, so achten Sie bitte darauf, dass entweder für alle Karten eine Kartennummer vergeben wurde oder für alle Karten die automatische Kartennummernvergabe eingestellt ist.
 
SX2-express QuadBRI
Abb. 15-1: Kartennummer-Konfiguration der SX2-express QuadBRI
Für SX2-express QuadBRI gilt eine andere Zuordnung:
Schalter 4
Schalter 5
Schalter 6
Kartennummer
ein
aus
aus
1
aus
ein
aus
2
ein
ein
aus
3
aus
aus
ein
4
ein
aus
ein
5
aus
ein
ein
6
ein
ein
ein
7
aus
aus
aus
automatisch vergeben
* 
Verwenden Sie mehrere Karten in einem System, so achten Sie bitte darauf, dass entweder für alle Karten eine Kartennummer vergeben wurde oder für alle Karten die automatische Kartennummernvergabe eingestellt ist.
 
PCM Busverbindung
Die SX2 QuadBRI bzw. SX2-express QuadBRI verfügt über zwei 20-polige Buchsen für die Verbindung mit einem optional erhältlichen PCM-Kabel.
Abb. 15-2: PCM-Verbindung der SX2-express QuadBRI
Die obere Buchse ist der Ausgang, die untere Buchse der Eingang. Verbinden Sie die SX2-Karten mit dem PCM-Kabel, indem Sie die Ausgangsbuchse einer Karte mit der Eingangsbuchse einer anderen Karte verbinden.
* 
Bitte beachten Sie, dass je nach verwendeter SX2-Karte (SX2 QuadBRI oder SX2-express QuadBRI) das Verbindungskabel unterschiedlich ist. Ein gemischter Betrieb, bei dem beide Kartentypen gleichzeitig in einem Computer verwendet werden, wird nicht unterstützt.
 
LED Zustandsanzeige
Jedem S0-Anschluss ist eine der vier LEDs zugeordnet. Die Nummer des Anschlusses korrespondiert mit der Nummer der LED.
Die folgende Grafik zeigt eine schematische Darstellung des Slotbleches der SX2 QuadBRI zur Identifizierung der Basisanschlüsse 1 bis 4, hier mit L(eitung) 1 bis 4 bezeichnet:
Abb. 15-3: Leitungen der SX2 QuadBRI
Es gelten die folgenden Zuordnungen:
LED
Aussage
aus
Layer 1 deaktiviert
rot leuchtend
Layer 1 aktiviert
grün leuchtend
Layer 2 aktiviert
grün blinkend
Mindestens eine Verbindung ist aktiv
rot blinkend
Der Anschluss wird konfiguriert
Nachdem die Hardware der SX2 QuadBRI dem Einsatzszenario entsprechend konfiguriert wurde, bauen Sie diese in den Computer ein, auf dem SwyxGate installiert werden soll.
Nach dem Einbau der Karte wird diese beim nächsten Neustart des Rechners automatisch erkannt und zur Installation der Treibersoftware aufgefordert.